Der Grund, mir die Peking Form anzueignen und zu lehren, war eigentlich banal: Ich suchte nach einer Übungsleiterausbildung für die Form nach Cheng Man Ching, die ich bereits gelaufen war, fand aber keine adäquate.

So war ich bereit das zu tun, wogegen ich mich jahrelang gesträubt hatte: Ich wand mich einem anderen Stil zu.

 

Tatsächlich schaute ich mir viele Videos an um meinen für mich zu finden, blieb dabei schnell an den 24 Bildern des Yang Stils hängen.

Eine Form, die noch gar nicht so alt ist: Nach Maos Kulturrevolution wurden die vermeidliche Elite Chinas interniert. Zu dieser Elite zählten auch sehr viele Ärzte, was die Führung des Landes in eine missliche Lage brachte: Entweder den selbsternannten Feinden die Freiheit schenken oder die Gesundheit der Menschen opfern.

Die Lösung sollte heißen: Ein Tai Chi für alle.

Nach vielen Versuchen wurde so die Peking Form etabliert. Diese basiert auf der Langform des Yang Stils, wurde aber vieler Kampfelemente beraubt.

Mao wollte zwar ein gesundes Volk, kämpfen können sollten es sich hingegen nicht.

 

Die Peking Form ist so zusammen mit der nach Cheng Man Ching die meistverbreitete weltweit.

 

Wenn man sich die einzelnen Ausführungen anschaut, fällt auf, dass keine der anderen gleicht.

Viel davon ist der "Abnutzung" durch die Lehrenden geschuldet. Es ist wie bei Stille Post: Am Ende kommt selten das raus, was am Anfang gesagt wurde.

Hinzu kommt der individuelle Charakter der Einzelne: Ein Kampfsportler interpretiert die Form anders als jemand, der vom Yoga kommt. Introvertierte Menschen laufen die 24 Bilder anders als extrovertierte.

Frau vs. Mann. Jung vs. Alt.

So findet Ihr unter LINKS drei grundverschiedene Ausführungen einer Übung.

 

Nach einigen Seiten im Internet, einigen zum Teil irritierenden Telefonaten, fand ich dann schließlich meine Lehrerin: Andrea Schönig aus Kassel. Vom Deutschen Dachverband für Qigong und Taijiquan zertifiziert, erhielt ich so im November 2021 meine Urkunde.

Im Juli 2022 habe ich die Lehrerausbildung angeschlossen. Hier wird neben der Langform des Yang Stils auch eine Schwertform gelehrt, die in den nächsten Monaten wohl auch Teil meines Unterrichts werden

Langfristig gesehen möchte ich mir zudem wieder die Form nach Cheng Man Ching aneignen.

 

Taijiquan bietet viel: Es fordert körperlich genauso wie mental. Es lässt einen an der Aufgabe wachsen, bietet jedem in seinem persönlichen Rahmen seinen eigenen Weg und seine eigenen Erfahrungen. Oft werde ich gefragt, für wen Taiji geeignet ist. Meine Antwort: Für jeden, der sich darauf einlässt.



Die Reihenfolge der 24er Peking Form (je nach Quelle unterscheiden sich die Bezeichnungen):

 

  1. Das Qi wecken
  2. Die Mähne des wilden Pferdes teilen
  3. Der weiße Kranich breitet seine Flügel aus
  4. Das Knie streifen
  5. Die Pipa spielen
  6. Den Affen verjagen
  7. Den Vogel beim Schwanz fassen (links)
  8. Den Vogel beim Schwanz fassen (rechts)
  9. Die einfache Peitsche (1)
  10. Die Wolkenhände
  11. Die einfache Peitsche (2)
  12. Nach dem Weg fragen und dem Pferd den Rücken tätscheln
  13. Fersenkick rechts
  14. Dem Gegner die Ohren drücken
  15. Fersenkick links
  16. Die tiefe Peitsche / Die Schlange (links)
  17. Die tiefe Peitsche / Die Schlange (rechts)
  18. Die schöne Weberin (links und rechts)
  19. Die Nadel vom Meeresboden holen
  20. Die Arme wie Fächer
  21. Fauststoß von oben
  22. Die Reihen verschließen
  23. Die Hände kreuzen
  24. Das Ende